Prüfgewichte für Waagen: Präzision sichern, Qualität gewährleisten

Präzision ist in der modernen Industrie kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Verlässliche Wägeergebnisse sind die Basis für Qualitätssicherung, Prozesssicherheit und die Einhaltung gesetzlicher Normen. Unsere Prüf- und Kalibriergewichte sind die Referenz für Ihre Messtechnik. Sie stellen sicher, dass Ihre Waagen Werte liefern, auf die Sie und Ihre Kunden vertrauen können.

Unsere Prüfgewichte

Prüfgewichte sind speziell gefertigte Gewichtsstücke, die zur Überprüfung, Justierung und Kalibrierung von Waagen eingesetzt werden. Sie dienen als Referenz, um die Messgenauigkeit Ihrer Waagen regelmäßig und normgerecht zu kontrollieren. Nur mit geeigneten Prüfgewichten können Sie sicherstellen, dass Ihre Messergebnisse zuverlässig und rückverfolgbar sind – ein Muss in sensiblen Bereichen wie Pharma, Chemie, Lebensmittelproduktion, Automotive oder Forschung.

Typische Einsatzbereiche:


  • Laborwaagen: Prüfgewichte werden in Laboren zur hochpräzisen Analyse und Dosierung eingesetzt, insbesondere zur Kalibrierung und Justierung von Analyse- und Präzisionswaagen.

  • Industriewaagen: In der Industrie dienen Prüfgewichte der Prozesskontrolle, dem Wareneingang und der Fertigungskontrolle, um jederzeit die Messgenauigkeit sicherzustellen.

  • Fahrzeugwaagen: Für Achs- und Radlastbestimmungen sind Prüfgewichte unverzichtbar, um die Messgenauigkeit sicherzustellen und die Waagen präzise zu kalibrieren.

Handelswaagen: Im Handel gewährleisten Prüfgewichte die rechtssichere Abrechnung und den Verbraucherschutz, da nur korrekt kalibrierte und ggf. geeichte Waagen im geschäftlichen Verkehr zulässig sind.

Kategorien & Genauigkeitsklassen: Für jede Anwendung das passende Prüfgewicht

Prüfgewichte werden nach der internationalen OIML-Richtlinie R 111 in verschiedene Genauigkeitsklassen unterteilt. Die Wahl der richtigen Klasse ist entscheidend für die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und die Präzision Ihrer Messungen.

Die zulässige Fehlergrenze gibt an, wie stark ein Prüfgewicht von seiner tatsächlichen Masse abweichen darf. Die OIML-Richtlinie legt diese Toleranzen für jede Genauigkeitsklasse fest.

Hinweis: Für pharmazeutische oder hochpräzise Laboranwendungen ist die Verwendung von E1/E2-Gewichten mit DAkkS-Kalibrierschein vorgeschrieben.

GenauigkeitsklasseTypische AnwendungFehlergrenze (Beispiel 1 g)
E1, E2Hochpräzise Labor- und Kalibrierwaagen±0,010 mg (E1)
F1, F2Präzisionswaagen, industrielle Anwendungen±0,10 mg (F1)
M1, M2, M3

Industriewaagen, nicht eichpflichtige Anwendungen

±10 mg (M3)

Auswahl & Dimensionierung: So finden Sie das richtige Prüfgewicht

Die Auswahl des passenden Prüfgewichts richtet sich nach dem Wägebereich und der Auflösung Ihrer Waage. Grundsätzlich gilt:

  • Minimalprüfung: Ein Prüfgewicht mit einem Nennwert nahe der Höchstlast (mindestens 80 % des Maximalgewichts) genügt für die meisten Routinetests.

  • Komplettprüfung: Vier Prüflasten (25 %, 50 %, 75 %, 100 % der Höchstlast) decken den gesamten Messbereich ab. Die Prüflast für 100 % sollte möglichst aus einem einzelnen Gewichtsstück bestehen.

Praxisbeispiele

Erstes Szenario: Sie betreiben ein Labor und nutzen eine Feinwaage mit einer Höchstlast von 200 g und einer Ablesbarkeit von 0,001 g. Für die tägliche Funktionskontrolle (Minimalprüfung) genügt in diesem Fall ein einzelnes Prüfgewicht der Klasse E2 mit einem Nennwert von 200 g oder 180 g (90 % der Höchstlast). So stellen Sie schnell und effizient sicher, dass Ihre Waage präzise Messergebnisse liefert.

Zweites Szenario: Sie verwenden in Ihrem Lager eine Plattformwaage mit einer Höchstlast von 1500 kg und einer Ablesbarkeit von 100 g. Für eine umfassende Überprüfung des gesamten Messbereichs (Komplettprüfung) benötigen Sie vier Prüflasten. Dies könnten Prüfgewichte der Klasse M1 mit Nennwerten von 375 kg (25 %), 750 kg (50 %), 1125 kg (75 %) und 1500 kg (100 %) sein.

Unser Service

Sie sind unsicher, welche Prüfgewichte für Ihre Waagen und Prozesse optimal sind? Unsere erfahrenen Spezialisten stehen Ihnen mit umfassendem Know-how unterstützend zur Seite. Wir begleiten Sie von der Auswahl der Gewichte bis zur Dokumentation Ihrer Prüfergebnisse.

Jetzt persönliche Beratung anfordern!

Material, Bauformen und Zusatzausstattung

Prüfgewichte sind in verschiedenen Materialien (z. B. Edelstahl, Messing) und Bauformen (Knopf-, Draht-, Zylindergewichte) erhältlich. Für spezielle Anforderungen – etwa in der Lebensmittel- oder Pharmaindustrie – bieten wir auch Gewichtssätze mit besonders glatten Oberflächen und Schutzverpackungen an.

Bei As-Wägetechnik profitieren Sie von einer Vielzahl an Zusatzausstattungen – abgestimmt auf Ihre Anforderungen. So erhalten Sie auf Wunsch einen DAkkS-Kalibrierschein aus unserem eigenen, akkreditierten Labor, der Ihnen höchste Rückverfolgbarkeit und Rechtssicherheit garantiert. Für eichpflichtige Anwendungen bieten wir die Eichung auch durch autorisierte Stellen an. Sie können sich Ihre Gewichtssätze im Milligramm- bis Kilogrammbereich individuell zusammenstellen, Sonderbauformen für spezielle Messaufgaben anfordern oder spezifische Kennzeichnungen zur eindeutigen Identifikation wählen.

Pflege und Handhabung von Prüfgewichten: Für dauerhafte Präzision

Prüfgewichte sind Präzisionsinstrumente. Sorgfältige Pflege und Handhabung sind unerlässlich für ihre Genauigkeit und Langlebigkeit. Beachten Sie folgende Aspekte:

  1. Sauberkeit: Die Gewichte sollten stets sauber gehalten und nicht mit bloßen Händen berührt werden. Kleine Gewichte mit Pinzette, größere mit speziellen Handschuhen handhaben. Staub mit weichen Pinseln entfernen.

  2. Schutz vor Beschädigungen: Behandeln Sie die Gewichte sorgfältig und schützen Sie sie vor Stößen. Nach Gebrauch immer in Etui, Koffer oder Originalverpackung verstauen.

  3. Regelmäßige Kalibrierung: Wie Waagen müssen auch Prüfgewichte regelmäßig kalibriert werden, um Genauigkeit zu erhalten. Dies sollte durch eine qualifizierte Prüfstelle erfolgen.

  4. Umgebungseinflüsse: Extreme Temperaturschwankungen und hohe Luftfeuchtigkeit vermeiden – Prüfgewichte idealerweise klimatisiert lagern.

  5. Verwendungszweck beachten: Prüfgewichte nur für den vorgesehenen Zweck verwenden. Nicht für Handelswaagen in wissenschaftlichen Laboren, wenn Standards nicht erfüllt werden.

Konsequente Pflege sichert präzise Messungen und bewahrt die Zuverlässigkeit Ihrer Prüfgewichte, besonders in Bereichen wie Laboren, Pharma oder Qualitätskontrolle.

As-Wägetechnik: Ihr Partner für Kalibrierung und Eichung

Die regelmäßige Kalibrierung und – wo erforderlich – Eichung Ihrer Prüfgewichte ist essenziell für die Einhaltung gesetzlicher und branchenspezifischer Vorgaben. As-Wägetechnik bietet Ihnen einen Rundum-Service: von der Erstkalibrierung über die Dokumentation bis zur turnusmäßigen Rekalibrierung in unserem akkreditierten Labor.

Ihre Vorteile:

  • DAkkS-akkreditierte Kalibrierstelle (DIN EN ISO/IEC 17025)

  • Rückverfolgbarkeit und lückenlose Dokumentation

  • Service für alle Gewichtsklassen und Bauformen

  • Schnelle Rekalibrierung und fachgerechte Wartung

Jetzt informieren!

Antworten auf häufige Fragen rund um das Thema Prüfgewichte:

Welche Genauigkeitsklasse benötige ich für meine Waage?

Die benötigte Genauigkeitsklasse hängt von der Waage und ihrem Einsatzbereich ab. Hochpräzise Laborwaagen benötigen Prüfgewichte der Klassen E1 oder E2. Für industrielle Präzisionswaagen reichen häufig F1 oder F2. Unser Fachteam unterstützt Sie gerne bei der Auswahl.

Wie oft müssen Prüfgewichte kalibriert werden?

Je nach Einsatzintensität und Vorschrift sollten Prüfgewichte mindestens einmal jährlich von einem akkreditierten Kalibrierlabor geprüft werden. Dies stellt sicher, dass Ihre Messmittel langfristig verlässliche Ergebnisse liefern.

Wie viele Prüfgewichte umfasst ein Gewichtssatz?

Das variiert je nach Prüfaufgabe. Ein Satz kann von wenigen bis hin zu mehreren Dutzend Gewichten reichen, abgestimmt auf Ihren Messbereich und Ihre Prüfintervalle. Gerne stellen wir Ihnen einen passenden Satz individuell zusammen.

Warum ist die Pflege von Prüfgewichten so wichtig?

Sorgfältige Pflege sichert Genauigkeit und Langlebigkeit von Prüfgewichten. Verunreinigungen, Beschädigungen oder extreme Umgebungseinflüsse beeinträchtigen die Präzision.

Gemeinsam stark für exzellente Lösungen

Entdecken Sie unsere renommierten Partner