Zählwaagen: Inventur & Kommissionierung leicht gemacht!

Stifte und Notizbücher, Kleingeld, Pillen, kleine Behälter und Arzneimittelflaschen, Aufkleber, Briefumschläge, Visitenkarten sowie Prospekte. Befestigungsmaterial wie Schrauben und Nägel, handliches Werkzeug, Verbindungsstücke, Fahrzeugteile, Heimwerkerzubehör und und und. 

Arbeiten Sie regelmäßig mit großen Mengen von Kleinteilen, beispielsweise bei der Kommissionierung oder Inventur? Mit Zählwaagen können Sie den manuellen Zählaufwand deutlich reduzieren und gleichzeitig Zeit und Kosten sparen. 

Zählwaagen für Industrie und Handel sind präzise Helfer, die Stückzahlen effizient bestimmen – sei es im Wareneingang, im Lager, in der Produktion oder bei Inventuren. Sie eignen sich sowohl zum Ermitteln unbekannter Mengen als auch zum Kontrollieren, Portionieren und Kommissionieren bereits bekannter Stückzahlen. Selbst bei kleinsten Stückgewichten in sehr großen Mengen liefern präzise Zählwaagen zuverlässige Zählergebnisse. Bei As-Wägetechnik finden Sie zertifizierte Zählwaagen, die speziell für die anspruchsvolle Mengenerfassung im industriellen Umfeld entwickelt wurden – ideal, um Ihre komplexen Aufgaben bestmöglich zu bewältigen.

Unsere Zählwaagen

Steht Ihre nächste Lagerinventur an? Müssen dabei sämtliche Waren und Materialien im Lager – womöglich viele Kleinteile – gezählt und überprüft werden, um die tatsächlichen Bestände mit den Buchwerten abzugleichen und Ihre Daten im Warenwirtschaftssystem auf dem aktuellen Stand zu halten?

Wenn Sie diese Zählung bisher manuell erledigt haben, machen wir Ihnen ein lohnendes Angebot: Nutzen Sie einfach unseren Waagen-Leih-Service, mit dem Sie schnell und unkompliziert Zählwaagen mieten können.


Benötigen Sie die Zählwaage nur für einen begrenzten Zeitraum, zum Beispiel für eine Inventur oder zur Überbrückung von Reparaturzeiten, ist unser Waagen-Leasing eine kostengünstige und kalkulierbare Lösung. Es sichert Ihre täglichen Wägeprozesse und schafft gleichzeitig finanziellen Spielraum für Investitionen in anderen Bereichen Ihres Unternehmens.

Haben Sie Fragen zur Technik oder zu unseren Lieferzeiten und Preisen?

Unsere Ansprechpartner sind für Sie da

Sie sind Endkunde?

Dann freuen sich Herr Andreas Huber und Herr Felix Lang über Ihren Anruf und Ihre E-Mail.

Herr Andreas Huber

(Zuständigkeitsbereich - PLZ: 6,7 und 8)

Herr Felix Lang

(Zuständigkeitsbereich - PLZ: 0, 1, 2, 3, 4, 5 und 9, sowie Ausland)

Sie sind Wiederverkäufer?

Dann können Sie Herrn Giuseppe Cavallo gerne kontaktieren

Funktionsweise von Zählwaagen

Zählwaagen arbeiten nach einem einfachen Prinzip: Zuerst wird das durchschnittliche Stückgewicht durch Wiegen mehrerer Referenzobjekte bestimmt. Anschließend wird das Gesamtgewicht durch Wiegen der Gesamtmenge ermittelt. Die Zählwaage übernimmt dann die Berechnung der Stückzahl mittels eines einfachen Dreisatzes. Je nach gewähltem Zählprogramm geschieht dies automatisch oder auf Knopfdruck, indem das Gesamtgewicht durch das durchschnittliche Stückgewicht dividiert wird. Damit ist die Zählung abgeschlossen.

Zählwaagen berechnen also das Referenzgewicht eines einzelnen Teils und nutzen dieses, um aus dem Gesamtgewicht die Stückzahl zu ermitteln. Um die Genauigkeit des Zählens weiter zu erhöhen, verfügen moderne Zählwaagen über Funktionen wie die automatische Referenzoptimierung: Ändert sich das Gewicht während des Zählens geringfügig, wird das Referenzgewicht automatisch angepasst. Weitere hilfreiche Funktionen sind eine Kalibrierkontrolle oder eine Anti-Diebstahl-Codierung. Die Kapazitätsanzeige sorgt dafür, dass die maximale Belastung der Waage nicht überschritten wird. Vielfältige Konnektivitätsoptionen ermöglichen den Anschluss an unterschiedliche Peripheriegeräte.

Anwendungsbereiche von Zählwaagen

Zählwaagen sind unverzichtbare Hilfsmittel, wenn es um das genaue Zählen und Wiegen von Waren geht. Sie werden häufig bei Inventuren, Kommissionierungen oder in der Produktion eingesetzt, wo es auf Genauigkeit und Zeitersparnis ankommt. Mit modernen Zählwaagen können Stückzahlen exakt ermittelt und bei Bedarf dokumentiert werden – ein entscheidender Vorteil in Branchen, in denen manuelles Zählen zeit- und kostenintensiv ist.

  • Inventur: Zählwaagen ermöglichen eine schnelle und präzise Erfassung von Lagerbeständen und vereinfachen so diesen wichtigen Prozess.

  • Kommissionierung: Sie helfen beim effizienten Zusammenstellen von Aufträgen, indem sie die exakte Stückzahl sicherstellen.

  • Wareneingang und -ausgang: Mit Zählwaagen können gelieferte oder versandte Mengen zuverlässig überprüft werden.

  • Produktion: Zählwaagen garantieren, dass die richtige Anzahl von Komponenten in Fertigungsprozesse einfließt, was die Produktqualität sichert.


Neben Zählwaagen kommen häufig Kontrollwaagen zum Einsatz, um Produkte mit Über- oder Untergewicht automatisch auszusortieren. Dies ist besonders in Prozessen mit hohem Durchsatz von Vorteil, wie etwa beim Wiegen gleichartiger Produkte. Solche Funktionen sind in Branchen unverzichtbar, in denen Effizienz und Genauigkeit Hand in Hand gehen.

In der Summe unverzichtbar

Die Vorteile von Zählwaagen liegen auf der Hand, insbesondere in Betrieben, die mit vielen Kleinteilen zu tun haben:

  • Zeitersparnis: Die Zählung erfolgt wesentlich schneller als bei der manuellen Methode.

  • Genauigkeit: Zählfehler werden minimiert und somit zusätzliche Kosten vermieden.

  • Effizienz: Arbeitsabläufe in Lager, Produktion und Verwaltung werden optimiert und Personalressourcen können sinnvoller eingesetzt werden.


Im Vergleich zum manuellen Zählen ermöglichen diese Waagen eine deutlich höhere Produktivität. Für Entscheidungsträger im Unternehmen bedeutet dies, dass sich die Anschaffungskosten in kürzester Zeit amortisieren und langfristig die Arbeitskosten erheblich gesenkt werden können.

Zählwaagen gibt es in verschiedenen Ausführungen, um den unterschiedlichen Anforderungen in der Praxis gerecht zu werden. Ob im Labor, in der Lagerverwaltung oder bei der Inventur – die passenden Modelle erleichtern das Wiegen und Zählen erheblich. Ein Beispiel: Die Zählwaage für Schrauben sorgt für höchste Genauigkeit, spart Zeit und senkt Kosten – mit der Anschaffung einer passenden Zählwaage „schrauben“ Sie also direkt an der Wirtschaftlichkeit Ihres Betriebes.

Mit diesen zuverlässigen Helfern steigern Sie die Effizienz Ihrer Arbeitsprozesse und können sich auf die Genauigkeit Ihrer Bestandsdaten verlassen. Ob für einmalige Inventuren oder den täglichen Einsatz – Zählwaagen sind die ideale Lösung für unterschiedlichste Branchen und Anwendungen.

Die Vorteile einer Zählwaage von As-Wägetechnik

Zählwaagen wurden speziell für die genaue Bestimmung von Stückzahlen entwickelt. Aber auch andere Waagentypen wie Plattformwaagen, Palettenwaagen, Präzisionswaagen oder Wiegehubwagen bieten häufig die Funktion der Stückzählung. Diese Vielseitigkeit ermöglicht den Einsatz unserer Wägetechnik in den unterschiedlichsten Branchen und Anwendungen.

Unsere speziellen Zählwaagen vereinen robuste Qualität, moderne Technologie und individuelle Anpassungsfähigkeit – ideal für alle, die in der Industrie auf Präzision und Effizienz angewiesen sind.

  • Hochwertige Ausführung: Für den Einsatz von Zählwaagen in industrieller Umgebung bieten wir staub- und strahlwassergeschützte Modelle an. Diese robusten Varianten eignen sich ideal für den Einsatz unter härtesten Bedingungen und können sowohl gekauft als auch gemietet werden.

  • Moderne Ausstattung: Einige unserer Zählwaagen sind mit innovativer Touchscreen-Technologie ausgestattet, die eine komfortable Bedienerführung ermöglicht. So lassen sich schnell und fehlerfrei präzise Messergebnisse erzielen – ein Vorteil bei zeitkritischen Arbeitsabläufen.

  • Individuelle Anpassung: Viele unserer Messgeräte sind frei programmierbar. So können wir Ihnen Produkte anbieten, die perfekt auf Ihre professionellen Anforderungen abgestimmt sind – inklusive individueller Softwarelösungen, die speziell für Ihre Prozesse entwickelt werden.

  • Einfache Bedienung: Die übersichtliche Gestaltung der Bildschirme und Tastaturen sorgt für eine besonders einfache und intuitive Handhabung. Das erleichtert nicht nur die tägliche Arbeit, sondern minimiert auch Bedienfehler.

Details zu den einzelnen Zählwaagen finden Sie in den jeweiligen Produktinformationen. Oder Sie wenden sich direkt an unsere Produktexperten!

Jetzt zu Zählwaagen beraten lassen!

Zählwaagen kaufen: Darauf sollten Sie achten

Zählwaagen dienen der genauen Bestimmung von Gewichten und Stückzahlen. Um eine Zählwaage zu finden, die Ihren Anforderungen optimal entspricht, sollten Sie folgende Aspekte berücksichtigen:

  • Maximales Gesamtgewicht (Höchstlast)

  • Größe der Wägeplatte

  • Akku- oder Batteriebetrieb

  • Kleinstes Stückgewicht

  • Benötigtes Zubehör

  • Schutzart

  • Mobile Einsatzmöglichkeiten


Eine exakte Stückzählung ist nur möglich, wenn die Waage aufgrund ihrer internen Auflösung in der Lage ist, ein Teil zuverlässig zu erkennen. Als Faustregel gilt: Der Ziffernschritt der Waage sollte eine Zehnerstelle feiner sein als das Gewicht des leichtesten zu zählenden Teils.

Beispiel:
Bei einem Stückgewicht von 1 g sollte die Ablesbarkeit (Ziffernschritt) 0,1 g betragen.

Die Genauigkeit der Stückzählung wird jedoch auch von anderen Faktoren beeinflusst:

  • Gewichtsschwankungen der Massenteile: Je gleichförmiger die Teile sind, desto präziser die Zählung.

  • Anzahl der Referenzteile: Ideal ist eine Anzahl zwischen 10 und 100 Teilen. Je repräsentativer das Gewicht der Referenzteile, desto genauer das Ergebnis.


Sie sind sich noch unsicher und benötigen eine professionelle Beratung? Dann kontaktieren Sie unsere Experten und lassen Sie sich umfassend über Technik und Service informieren!

Referenzgewicht bestimmen: So geht’s

Die ideale Größe der Referenzmenge hängt vom Einzelgewicht der Teile und der Gesamtmenge ab. Für sehr feine und leichte Teile empfiehlt sich eine größere Referenzmenge als für schwerere Teile. Selbst unter optimalen Produktionsbedingungen können Abweichungen in der Beschaffenheit auftreten, etwa durch Anhaftungen. Daher empfiehlt es sich generell, bei der Ermittlung des Referenzgewichts eine größere Anzahl von Einzelteilen heranzuziehen.

Ist keine Referenzmenge vorgegeben oder möchten Sie diese anpassen, können Sie bei unseren Zählwaagen die Referenzmenge bequem über Tastatur und Display einstellen.

Durch die übersichtliche Gestaltung von Bildschirm und Tastatur sind unsere Zählwaagen besonders einfach zu bedienen und ermöglichen eine intuitive Handhabung.

Antworten auf häufige Fragen rund um das Thema Zählwaagen:

Was genau ist eine Zählwaage?

Zählwaagen dienen der Ermittlung von Stückzahlen gleichförmiger Massenteile. Dieser Waagentyp wird vor allem im Lagerbereich eingesetzt, um den Warenein- und -ausgang stückzahlmäßig zu kontrollieren bzw. zu erfassen. Zählwaagen dienen einerseits zur Kontrolle von Liefermengen, werden aber auch häufig als Inventurwaagen zu Inventurzwecken eingesetzt. Darüber hinaus sind sie bei der Kommissionierung gleichartiger Waren unersetzlich.

Wie wird eine Zählwaage bedient?

Die Stückzahlen werden bei einer Zählwaage über das ermittelte Gewicht bestimmt. Zunächst muss ein mittleres Stückgewicht gebildet werden, was mit Hilfe von sogenannten Referenzteilen geschieht. In der Praxis sieht das so aus: Man legt eine bestimmte Menge dieser gleichförmigen Teile (in der Regel mindestens zehn dieser Referenzteile) auf die Lastplatte der Zählwaage und gibt diesen Wert (eben die zehn) über die Tastatur des Anzeigegerätes ein. Die Zählwaage ermittelt nun automatisch das mittlere Stückgewicht, indem sie das aufgelegte Gesamtgewicht durch die Zahl zehn dividiert. Anschließend zeigt die Zählwaage die Stückzahl an. Nun kann jede beliebige Stückzahl ermittelt und angezeigt werden, indem die Zählwaage das jeweilige Gesamtgewicht mit einem einfachen Dreisatz in die jeweilige Stückzahl umrechnet.

Wie kalibriert man eine Zählwaage?

Zählwaagen werden wie jede andere Waage kalibriert. Mit zertifizierten Prüfgewichten der jeweils erforderlichen Genauigkeitsklasse wird der tatsächliche Wert ermittelt. Dies gilt sowohl für die Linearität der Zählwaagen als auch für die Reproduzierbarkeit und die Eckenlast des Messgerätes. Werden Abweichungen vom jeweiligen Sollwert festgestellt, erfolgt im Rahmen der Wartung eine Justierung, d.h. ein Eingriff, um die zulässigen Toleranzen wiederherzustellen. Dieser Vorgang wird dann in einem Waagen-Prüfprotokoll bzw. im Falle einer DAkkS-Kalibrierung in einem DAkkS-Kalibrierschein dokumentiert.

Wie genau sind Zählwaagen?

Dies hängt in erster Linie von der Waage selbst ab. Einerseits von der Qualität des Produktes, andererseits aber auch, insbesondere bei der Stückzählung, von der Auflösung der Waage. Eine exakte Stückzählung kann nur funktionieren, wenn die Waage aufgrund ihrer internen Auflösung in der Lage ist, ein Teil auch als solches zu erkennen. Als Faustregel gilt: Der Ziffernschritt der Waage sollte um eine Zehnerstelle genauer sein als das Stückgewicht des leichtesten zu zählenden Teils.

Bei der Stückzählung wird die Genauigkeit jedoch auch stark von der Gewichtsschwankung der Massenteile beeinflusst, aber auch von der Anzahl der sogenannten Referenzteile. Je repräsentativer deren Gewicht ist, desto genauer ist die Messung.

Wie lange ist die Eichung von Zählwaagen gültig?

Die Stückzählung ist grundsätzlich nicht eichpflichtig. Werden jedoch auf derselben Waage auch Gewichte im eichpflichtigen Verkehr ermittelt, so gelten folgende Fristen: Bis zu einem Wägebereich von 2.999 kg beträgt die Eichfrist zwei Jahre, ab einem Wägebereich von 3.000 kg beträgt die Eichfrist drei Jahre.

Haben die Zählwaagen eine DAkkS-Klaibrierung?

Das hängt davon ab, ob der Kunde dies wünscht. Grundsätzlich können wir für jede Waage bis zu einem Wägebereich von 6.000 kg eine DAkkS-Kalibrierung in unserer Werkstatt oder vor Ort durchführen.

Welche Arten von Zählwaagen bietet As-Wägetechnik an?

Bei As-Wägetechnik finden Sie garantiert die passende Waage für Ihre Anwendung. Unsere Zählwaagen sind für unterschiedliche Einsatzbereiche konzipiert, so dass Sie die für Sie optimale Waage finden. Die Signum Waage ist eine kompakte Allround-Präzisionswaage, mit der Möglichkeit, die Ablese-Anzeige von der Waage selbst zu trennen. Die BCSD-Serie bietet preiswerte Zählwaagen für kleine Budgets. Mit der Serie 490K bieten wir dagegen eine Zählwaage aus dem Premiumsegment für die Industrie an: Sie verbindet hohe Präzision mit einem breiten Einsatzbereich für leichte und schwere Objekte. Wenn Sie eine multifunktionale Zählwaage benötigen, ist die Serie Ranger Count ideal: Mit ihr lassen sich verschiedene Zähl- und Kommissionieraufgaben realisieren. Flexibel einsetzbar sind auch die Zählwaagen der Serie KDC, die sich durch eine sehr hohe Zählauflösung auszeichnen und modular an Ihre Anwendung angepasst werden können.

Welche Präzisionswaage kann ich als Zählwaage nutzen?

Wenn Sie Präzisionswaagen zum Zählen suchen, empfehlen wir Ihnen die Zählwaagen von Signum: Der Wägebereich dieser Präzisionswaagen reicht von 620 g bis 60 kg bei einer Ablesbarkeit von 0,001 bis 10 Gramm. Die Wägeergebnisse werden nicht durch Erschütterungen während des Messvorgangs verfälscht.

Was kostet eine Zählwaage?

Unsere Zählwaagen beginnen bei 355 EUR für die Serie BCSD. Die Premium-Zählwaage der Serie 490K kostet ab 2.950 EUR. Der Kaufpreis variiert je nach Ausstattung und Anforderungen an Ihre Zählwaage. Faktoren wie unter anderem das maximale Gesamtgewicht, die Größe der Wägeplatte, das kleinste Teilgewicht sowie die Möglichkeit des mobilen Einsatzes und das benötigte Zubehör bestimmen die Kosten für eine Zählwaage. Wir beraten Sie gerne kostenlos, welche Zählwaage für Sie am besten geeignet ist.

Gemeinsam stark für exzellente Lösungen

Entdecken Sie unsere renommierten Partner