Achslastwaagen: Robuste Wägetechnik für Nutzfahrzeuge und Anhänger
Die genaue Gewichtsmessung von Fahrzeugen ist ein kritischer Faktor in vielen Industriebereichen. Die Achslastwaagen von As-Wägetechnik stellen sicher, dass Lkw, Transporter und andere (Nutz-)Fahrzeuge ihre zulässige Last nicht überschreiten. Dank hochbelastbarer Wägezellen liefern sie auch bei hohen Gewichten exakte Ergebnisse: Jede Achse wird einzeln verwogen, die Werte automatisch erfasst und zu einem verlässlichen Gesamtergebnis addiert.
Unsere Achslastwaagen
Filter
Produktkategorie
Marke
Die Vorteile auf einen Blick
- Präzise Gewichtskontrolle: Verlassen Sie sich auf exakte Wägedaten zur Vermeidung von Bußgeldern und zur Optimierung Ihrer Ladung.
- Flexible Einsatzmöglichkeiten: Wir bieten mobile und stationäre Lösungen für dynamische und statische Wägungen, passend für jede Fahrzeugklasse.
- Robuste und langlebige Bauweise: Unsere Achslastwaagen sind für den harten Dauereinsatz in der Industrie konzipiert und halten höchsten Belastungen stand.
- Individuelle Anpassung: Jede Waage kann durch Zusatzausstattung und individuelle Softwareprogrammierung exakt an Ihre betrieblichen Abläufe angepasst werden.
- Zertifizierte Sicherheit: Profitieren Sie von unserem Service für Eichung und DAkkS-Kalibrierung in unserem eigenen, akkreditierten Labor.
- Branchenübergreifende Kompetenz: Unsere Waagen sind in vielen unterschiedlichen Bereichen im Einsatz – darunter Logistik, Bauindustrie und Landwirtschaft.
- Kostenlose Expertenberatung: Wir finden gemeinsam mit Ihnen die Achslastwaage, die perfekt zu Ihren Anforderungen passt.
Achslastwaagen sind spezialisierte Industriewaagen für die exakte Bestimmung der Gewichtsverteilung auf einzelne Fahrzeugachsen. Sie bestehen aus robusten Wägeplattformen mit integrierten Wägezellen und einem Anzeigegerät, das die Messwerte erfasst und automatisch zum Gesamtgewicht addiert.
Je nach Ausführung erfolgt die Wägung statisch (Fahrzeug steht) oder dynamisch (langsame Überfahrt). Die hochbelastbaren Sensoren wandeln die mechanische Belastung in elektrische Signale um, die präzise ausgewertet werden. Moderne Achslastwaagen ermöglichen so nicht nur die Kontrolle des Gesamtgewichts, sondern auch die Überprüfung der korrekten Lastverteilung – essentiell für die Verkehrssicherheit und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben.
Haben Sie Fragen zur Technik oder zu unseren Lieferzeiten und Preisen?
Unsere Ansprechpartner sind für Sie da
Sie sind Endkunde?
Dann freuen sich Herr Andreas Huber und Herr Felix Lang über Ihren Anruf und Ihre E-Mail.
Herr Andreas Huber
Herr Felix Lang
(Zuständigkeitsbereich - PLZ: 0, 1, 2, 3, 4, 5 und 9, sowie Ausland)
Sie sind Wiederverkäufer?
Dann können Sie Herrn Giuseppe Cavallo gerne kontaktieren
Die richtige Achslastwaage für jeden Bedarf
Welche Achslastwaage die richtige ist, bestimmen Ihre Einsatzbedingungen. As-Wägetechnik bietet Ihnen ein umfassendes Sortiment mit drei bewährten Systemvarianten, die sich in Mobilität, Genauigkeit und Anwendung unterscheiden.
Mobile Achslastwaagen der Serien As-IFX/BFX und As-MiG
Unsere Serien As-MiG, As-BPRG und BFX setzen mit nur 21 mm Höhe neue Maßstäbe. Diese ultraflachen Systeme ermöglichen selbst schweren Fahrzeugen problemloses Auffahren. Bei zweiachsigen Fahrzeugen können Sie oft komplett auf Höhenausgleichsmodule verzichten. Für Fahrzeuge mit mehr Achsen bieten wir leichte Ausgleichsmatten oder -platten an, die externe Einflüsse minimieren und präzise Messergebnisse garantieren.
Radlastwaagen der Serie AS-RLM
Die Wägesysteme der AS-RLM-Serie erfassen das Gewicht einzelner Räder und eignen sich besonders für statische Messungen mit höchster Präzision. Zwei Radlastwaagen bilden zusammen eine Achslastwaage. Für achsweises Wägen ist eine absolut waagerechte Aufstellfläche wichtig – idealerweise mit ebenerdiger Installation mittels Grubenrahmen oder Ausgleichsmodulen.
Stationäre Achslastwaagen für den Dauereinsatz
Fest installierte Systeme bieten maximale Stabilität und Genauigkeit. Diese Unterflurwaagen werden ebenerdig eingebaut und eignen sich ideal für regelmäßige Wägungen im Werkverkehr, bei Speditionen oder an Kontrollstellen. Mit Wägebereichen bis zu mehreren Tonnen pro Achse meistern sie auch schwerste Lasten zuverlässig.
Anwendungsbereiche: Wo Achslastwaagen unverzichtbar sind
Achslastwaagen sind in zahlreichen Branchen ein wichtiges Werkzeug zur Sicherung von Qualität, Effizienz und Rechtskonformität.
Transport und Logistik: Zur Vermeidung von Überladung und zur Einhaltung der StVO-Vorschriften. Eine präzise Gewichtsmessung schützt vor Strafen und erhöht die Verkehrssicherheit.
Landwirtschaft: Zur Ermittlung von Erntemengen, zur Kontrolle des Gewichts von landwirtschaftlichen Fahrzeugen und zur Vermeidung von Bodenverdichtung.
Bauwirtschaft und Recycling: Für die Gewichtskontrolle von Baufahrzeugen und zur korrekten Abrechnung von Schüttgütern oder recycelten Materialien.
Straßen- und Brückenbau: Für den sicheren Einsatz von Baufahrzeugen und zum Schutz der Infrastruktur bei Bau und Instandhaltung.
Behördliche Kontrollen: Polizei und Zoll nutzen mobile Achslastwaagen für schnelle und flexible Gewichtskontrollen im Straßenverkehr.
In diesen und weiteren Bereichen liefern Achslastwaagen die entscheidenden Daten, um Prozesse zu optimieren und Risiken zu minimieren. Sie haben Fragen zu Ihrer speziellen Anwendung? Unsere Experten beraten Sie gerne und finden die optimale Lösung für Ihren Bedarf.
Jetzt individuelle Beratung anfordern!Maßgeschneiderte Lösungen: Zusatzausstattung und Software
Eine Standardlösung ist nicht immer ausreichend – deshalb passen wir unsere Achslastwaagen exakt an Ihre Prozesse an.
Zusatzausstattung: Erweitern Sie Ihre Waage mit praktischem Zubehör wie externen Großanzeigen für beste Lesbarkeit, Druckern zur Dokumentation der Wägungen oder Funkmodulen für eine kabellose Datenübertragung.
Individuelle Software: Die volle Stärke unserer Wägetechnik entfaltet sich durch intelligente Software. Wir programmieren Anwendungen zur Speicherung, Auswertung und nahtlosen Integration der Wägedaten in Ihre bestehenden ERP- oder Warenwirtschaftssysteme.
Ihr Partner für erstklassige Wägetechnik
Bei As-Wägetechnik erhalten Sie nicht nur hochwertige Achslastwaagen, sondern ein umfassendes Servicepaket, das weit über den reinen Verkauf hinausgeht. Wir begleiten Sie über den gesamten Lebenszyklus Ihrer Waage: von der kostenlosen Erstberatung über Installation, Schulung, Eichung und Wartung bis zur schnellen Reparatur im Schadensfall.
Unsere Achslastwaagen können mit einem Prüfprotokoll oder einem DAkkS-Kalibrierschein geliefert werden – ein Nachweis für höchste Standards bei Messgenauigkeit und Zuverlässigkeit. Dies ist besonders wichtig für Unternehmen, die strenge Qualitäts- und Sicherheitsstandards einhalten müssen. Unseren Service für die Waagen-Kalibrierung (nach DAkkS-Standard) können Sie jederzeit auch unabhängig vom Kauf einer Waage in Anspruch nehmen.
Unser erfahrenes Team steht Ihnen zur Seite, um die langfristige Zuverlässigkeit und Präzision Ihrer Wägetechnik zu gewährleisten.
Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot!Antworten auf häufige Fragen rund um das Thema Achslastwaagen:
Welche Genauigkeit erreichen Achslastwaagen?
Moderne Achslastwaagen arbeiten mit einer Genauigkeit von typischerweise ±0,5% des Messwertes. Die tatsächliche Präzision hängt von verschiedenen Faktoren ab: Aufstellbedingungen, Wartungszustand und Art der Messung (statisch oder dynamisch).
Was ist der Unterschied zwischen Achslastwaagen und Radlastwaagen?
Eine Radlastwaage misst das Gewicht einzelner Räder und bietet damit die detaillierteste Information über die Lastverteilung. Achslastwaagen erfassen das Gewicht einer kompletten Achse und addieren die Werte automatisch zum Gesamtgewicht. Radlastwaagen sind präziser, aber zeitaufwendiger in der Handhabung – Achslastwaagen arbeiten schneller und eignen sich besonders für Durchfahrtsmessungen. Für besonders hohe Ansprüche an Gewicht und Standfestigkeit bieten wir außerdem spezielle Lkw-Waagen an.
Welche Zusatzausstattung ist für Achslastwaagen verfügbar?
Unsere Achslastwaagen lassen sich vielfältig erweitern: Funkdatenübertragung ermöglicht kabelloses Arbeiten, Großanzeigen verbessern die Ablesbarkeit aus der Entfernung. Drucker dokumentieren Wägeergebnisse direkt vor Ort, Softwareschnittstellen ermöglichen die Integration in Ihre IT-Systeme. Für spezielle Anforderungen entwickeln wir zudem individuelle Lösungen.
Wie lange dauert eine Achslastmessung?
Die Messdauer hängt vom gewählten Verfahren ab: Dynamische Messungen bei langsamer Überfahrt dauern nur wenige Sekunden pro Achse – ein kompletter LKW ist in unter zwei Minuten verwogen. Statische Messungen mit höchster Genauigkeit benötigen etwa 30 Sekunden pro Achse für Positionierung und Gewichtserfassung.
Welche Achslastwaage ist die richtige für mich?
Das hängt von Ihrem Anwendungsfall ab. Für flexible Einsätze an verschiedenen Orten eignet sich eine mobile Achslastwaage. Für feste Wiegestationen sind stationäre Modelle ideal. Wichtige Kriterien sind zudem die zu wiegenden Fahrzeugklassen, die benötigte Messgenauigkeit und ggf. die Eichpflicht. Unsere Fachberater helfen Ihnen gerne bei der Auswahl.
Gemeinsam stark für exzellente Lösungen