Warum man Waagen kalibrieren muss
Gesetzliche Vorgaben sowie hohe Qualitätsansprüche machen das Kalibrieren von Waagen unerlässlich. Doch was genau steckt dahinter?
Yolanda von Klier
31.12.2019
Die Kalibrierung einer Waage sichert den Erfolg Ihres Unternehmens
Mit der Kalibrierung einer Waage begegnen Sie hohem Wettbewerbsdruck und gesetzlichen Vorschriften mit ruhigem Gewissen. Kalibrierte Waagen sichern Prozessabläufe und Qualitätsansprüche Ihrer Produkte. Im Artikel erfahren Sie, was eine Kalibrierung ist und wie sie vorgenommen wird. Welche Vorteile hat eine Kalibrierung und mit welchen Risiken müssen Sie rechnen, wenn Sie Waagen nicht kalibrieren?
Was bedeutet die Kalibrierung einer Waage?
Die Kalibrierung einer Waage bedeutet, die Genauigkeit der Waage zu messen und zu dokumentieren. Wenn Sie Waagen in Ihrem Unternehmen benutzen, wissen Sie, wie wichtig es ist, dass die Waagen genaue Messwerte anzeigen. Das Kalibrieren einer Waage definiert die Abweichung vom Soll- zum Normalwert.
Waagen sind thermischen, chemischen und mechanischen Veränderungen ausgesetzt. Umgebungstemperatur und Abnutzung der Waage beeinflussen das Messergebnis. Im Laufe des Lebens einer Waage kommt es so zu Ungenauigkeiten im Messvorgang. Normal ist es, dass die Unterschiede am Anfang klein und am Ende groß werden. Ohne regelmäßige Kalibrierung geschieht dies unbemerkt. Unabhängig davon ob Sie ein großes, mittleres oder kleines Unternehmen führen, ist es wichtig und sinnvoll, Waagen regelmäßig zu kalibrieren.
Was umfasst die Kalibrierung einer Waage?
Ziel der Kalibrierung einer Waage ist ein Schein oder ein Zertifikat, das Auskunft über die Genauigkeit der Waage gibt. Auf diesem Schein muss der Prozess protokolliert werden. Der Kalibrierungsprozess beginnt mit der Definition des Messprozesses. Dazu gehören das Gerät, die Umgebungsbedingungen, verwendete Normale und die Vorgehensweise. Mit Hilfe eines mathematischen Modells wird der Kalibriervorgang unter Berücksichtigung aller bekannten Einflüsse ausgewertet. Anschließend erfolgt die Messunsicherheitsanalyse. Das vollständige Ergebnis mit Kalibrierwert und Kalibrierunsicherheit schließt die Dokumentation ab.
Unterschiedliche Kalibrierungsarten
Interne Kalibrierungen (Werkskalibrierung oder auch ISO-Kalibrierung) setzen einen Standard in ihrem Unternehmen. So stellen Sie sicher, dass alle Waagen in Ihrem Unternehmen untereinander vergleichbar sind und ordnungsgemäß messen. Die Gewichte für Werkskalibrierungen werden regelmäßig durch die Prüfmittelüberwachung kontrolliert.
Rückführbare Kalibrierungen werden mit einer Referenz (einem Normal) durchgeführt, das national einheitlich ist. Dadurch sind die rückführbaren Kalibrierungen mit allen Waagen dieses Standards vergleichbar. Da auch die nationalen Werte international abgeglichen werden, ist ein weltweiter Vergleich möglich.
DAkkS-Kalibrierungen gehören zu den rückführbaren Kalibrierungsarten. Sie dürfen nur von DAkkS-akkreditieren Kalibrierlaboratorien ausgeführt werden. Diese Labore arbeiten nach den Normen der DAkkS (Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH). Arbeitsweise, Messung, Prüfgewichte und Auswertung (einschließlich der Messunsicherheit) entsprechen den Normen der DAkkS. Die Europäische Kooperation für Akkreditierung (EA) und das International Accreditation Forum (IAF) überwachen die DAkkS. Deshalb sind Kalibrierzertifikate der DAkkS europa- und weltweit anerkannt. Mit den ausgestellten Dokumenten kann Ihr Unternehmen nachweisen, dass die eingesetzten Waagen verlässlich sind.
Wie läuft die Kalibrierung einer Waage ab?
Um die Waage zu kalibrieren, werden Gewichte (Normgewichte / Prüfgewichte) auf die Waage gestellt und anhand der Anzeige des Gewichts die Abweichung der Waage festgestellt. Die Messung wird während der Kalibrierung mehrfach durchgeführt und statistisch beurteilt. Oder die Zufälligkeiten werden durch feste Standardtestbedingungen unterbunden.
Das Ergebnis jeder Messung sieht wie folgt aus: Die Referenzgewichte ergeben zusammen den Wert X, die Waage zeigt den Wert Y. Die Abweichung zwischen beiden wird als Fehler bezeichnet. Dieser wird in einem Kalibrierzertifikat dokumentiert. Das Kalibrierungszertifikat kann auch die sogenannte Messunsicherheit angeben. Dazu werden die Abweichungen der Gewichtstücke selbst sowie Abweichungen durch Luftdruck, Temperatur, mechanische Kräfte, Bedienung und andere Quellen berücksichtigt. Diese werden als Messunsicherheiten zusammengefasst. Aus beiden Werten, dem Fehler und der Messunsicherheit wird eine Aussage getroffen, wie verlässlich der Fehler ist. Das bedeutet, mit welcher Wahrscheinlichkeit der Fehler richtig gemessen wurde.
Das Zertifikat für die Kalibrierung einer Waage enthält die Angaben zu Referenzgewichten und den gemessenen Werten, den Messunsicherheiten, sowie gegebenenfalls Angaben zu verschiedenen Toleranzen. Die Toleranzen führen zu einer Bewertung der Waage (gut oder schlecht). Hierbei werden ausschließlich rückführbare Gewichtsnormale verwendet. Diese Rückführbarkeit, belegt durch entsprechende Kalibrierscheine der Normale, wird ebenfalls im Kalibrierschein der Waage dokumentiert.
Was sind die Vorteile der Kalibrierung einer Waage?
Lassen Sie Ihre Waagen durch einen autorisierten Spezialisten kalibrieren, sichern Sie die Qualität Ihrer Produkte und Ihres Qualitätsmanagements. Durch die Kalibrierung eines autorisierten Fachunternehmens sind Sie für interne und externe Prüfungen Ihres Unternehmens gerüstet. Das DAkkS-Kalibrierzertifikat dokumentiert, dass internationale Richtlinien zur Messgenauigkeit eingehalten werden. Kalibrierte Waagen sind mit Waagen an anderen Orten kompatibel. Das bedeutet, dass Messwerte verglichen und entsprechend bewertet werden können.
Kalibrierte Waagen sparen Kosten, denn Sie haben einen genauen Überblick über Füllmengen und eventuelle Materialverschwendung. Sie vermeiden Rückrufaktionen, Imageverlust und Nacharbeiten.
Eine regelmäßige Kalibrierung Ihrer Waage deckt schleichende Alterungsprozesse auf. Abnutzung oder mechanische Belastung können einen Drift verursachen. Das heißt, dass die Gewichtsanzeige sich langsam verändert. Ohne Kalibrierung der Waage können Sie dies nicht feststellen.
Durch die Kalibrierung und deren Ergebnis können Sie Prozesse besser steuern und effektiver gestalten. Das führt letztendlich zu einer besseren Leistungsfähigkeit Ihres Unternehmens.
Welche Risiken entstehen, wenn eine Waage nicht kalibriert wird?
Ungenaue Waagen führen zu einer niedrigen Produktqualität. Probleme im Qualitätsmanagement, in internen oder externen Prüfungen und in der Prozessabwicklung können die Folge nicht kalibrierter Waagen sein. Nutzen Sie die Kalibrierung der Waage nicht in regelmäßigen Abständen, können Waagen einfach ausfallen. Ungeplante Stillstandzeiten sind die Folge. Ihr Unternehmen kann einen Imageschaden erleiden, wenn Sie Produkte zurückrufen müssen. Das kann sogar rechtliche Konsequenzen haben. Auch Nacharbeiten stören die Profitabilität erheblich.
Muss eine Waage kalibriert werden und wenn ja, wie oft?
Grundsätzlich gibt es keine gesetzliche Vorschrift, eine Waage zu kalibrieren. Das Bedürfnis nach vergleichbaren und genauen Waagen steigt in Zeiten der Globalisierung. Eine verlässliche Bewertung von Gewichten ist Voraussetzung für Produktivität und Effizienz. Die Vorteile einer kalibrierten Waage sind oben beschrieben.
Arbeitet Ihr Unternehmen mit einem Qualitätsmanagementsystem (ISO 9000ff, IATF 16949, GMPV, DA, GLP, FDA oder ähnlichen) ist eine Kalibrierung Pflicht. Durch das Qualitätsmanagementsystem verpflichtet sich das Unternehmen die normativen Anforderungen zu erfüllen, Messgeräte in regelmäßigen Abständen zu überprüfen. Diese Kalibrierung muss dokumentiert werden.
Die Kalibrierung der Waage hat das Ziel, den Ablauf Ihres Unternehmens auf bestmögliche Art zu unterstützen. Die Entscheidung, wie oft Sie eine Kalibrierung durchführen, ist eine Abwägung des Nutzens und der Risiken. Das Kalibrierungsintervall sollte auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sein und kein pauschal festgelegtes Intervall. Fragen, die das Intervall bestimmen, sind: Welche internen Vorgaben zur Qualitätssicherung haben Sie? Wie hoch ist das Risiko, dass eine Waage ausfällt / nicht mehr zuverlässig misst? Welche Auswirkungen hat das auf Ihr Geschäft? Wie hoch ist die Relevanz genauer Messwerte?
Je größer die Wahrscheinlichkeit und je höher die Auswirkung auf Ihr Unternehmen, desto sinnvoller ist es, die Waage häufiger zu kalibrieren. Ist es dagegen unwahrscheinlich, dass die Waage ihren Dienst nicht richtig tut und die Auswirkungen sind gering, reicht ein großes Intervall. Faktoren, die die Genauigkeit der Waage beeinflussen, sind die Gebrauchshäufigkeit, die Gebrauchsart, der Standort, die Bauart und das Alter der Waage.
Was ist der Unterschied zwischen Kalibrierung, Justierung und Eichung?
Bei der Kalibrierung einer Waage wird geprüft, mit welcher Messgenauigkeit sie misst. Die Abweichung von einem Normalwert wird festgestellt und in einem Schein oder Zertifikat dokumentiert. Das Protokoll ist der Abschluss der Kalibrierung. Weitere Handlungen werden nicht durchgeführt. Die Kalibrierung einer Waage ist gesetzlich nicht vorgeschrieben. Gründe für die Kalibrierung sind Qualitätssicherung oder Verfahrensvorschriften.
Wenn eine Waage justiert wird, wird sie korrigiert. Das heißt, ein fachmännischer Eingriff wird am Gerät vorgenommen. Dieser Eingriff soll das Gerät in den zulässigen Toleranzbereich bringen, damit es wieder genau misst. Bei analogen Waagen kann das beispielsweise das Verstellen des Zeigers über Stellschrauben sein. Beim Justieren wird nicht gemessen. Nach jeder Justierung ist eine erneute Kalibrierung erforderlich. Denn die alten Kalibrierungen sind nicht mehr aktuell durch das Verstellen des Messgerätes.
Die Eichpflicht ist für bestimmte Unternehmen und Geräte vorgeschrieben. Sie dient dem Verbraucherschutz. Die Eichung wird von anerkannten Prüfstellen durchgeführt und soll vertrauenswürdige Messeergebnisse liefern. Jede Waage kann kalibriert, aber nicht jede Waage geeicht werden. Darüber bestimmt eine zugelassene Behörde zur Eichung. In Deutschland ist es die Physikalisch-Technische-Bundesanstalt (PTB). Europaweit gibt es äquivalente Behörden. In Deutschland müssen alle gewerblichen Waagen geeicht sein.
Vorteile der Kalibrierung einer Waage mit AS-Wägetechnik
Die As-Wägetechnik GmbH ist Ihr kompetenter Partner, wenn es um die Kalibrierung Ihrer Waage geht. Durch über 25 Jahre Berufserfahrung wissen wir genau, worauf es bei der Kalibrierung einer Waage ankommt.
Präzise und verlässliche Waagen sind die Ausgangsbasis für qualitativ hochwertige Produkte, reibungslose Prozessabläufe und gesicherte Qualität in Ihrem Unternehmen. Wir gehen auf die Bedürfnisse unserer Kunden ein und sichern die Qualität vor Ort. Im gesamten deutschsprachigen Raum betreuen wie Unternehmen, die auf Fachkenntnis und Erfahrung der As-Wägetechnik GmbH vertrauen.
Die As-Wägetechnik GmbH besitzt eine DAkkS-Akkreditierung und ein zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem. Auf Wunsch bestimmen wir die Messunsicherheit und die Mindesteinwaage Ihrer Waagen. Sie können die Kalibrierung einer Waage mit Werks-Kalibrierschein oder mit DAkkS-Zertifikat durchführen lassen. Das DAkkS-Zertifikat ist europaweit und auch international anerkannt. Bei diesen Kalibriertätigkeiten berücksichtigten wir die DIN EN ISO / IEC 17025. In dieser ist die Kompetenz, Unparteilichkeit und konsistente Arbeitsweise von Laboratorien festgeschrieben.
Durch unsere Erfahrung wissen wir genau, wie oft eine Waage kalibriert werden sollte. Gemeinsam mit Ihnen erstellen wir einen Plan zur Häufigkeit der erforderlichen Kalibrierung. Wir melden uns termingerecht bei Ihnen und führen anstehende Kalibrierarbeiten durch. Wenn die Toleranzen für eine Waage überschritten werden, kann unser Fachpersonal die Waagen justieren. Gründe für die Abweichung einer Waage sind verschieden. Unser Mitarbeiter ermittelt den Grund für die Abweichung Ihrer Waage. Sollten Reparaturen notwendig sein, erledigen wir diese Arbeit gern bei Ihnen vor Ort. Unser Fachpersonal nimmt kontinuierlich an Weiterbildungen teil. So können unsere Mitarbeiter mit neuestem Wissen die Kalibrierung, Justierung oder Reparatur Ihrer Waage vornehmen.
Headerbild: © Shutterstock / Zdenko Mlinar