DAkkS oder ISO Kalibrierung – Was ist der Unterschied?
Steht die Kalibrierung einer Waage an, so stellt sich schnell die Frage: DAkks oder ISO? Wir geben eine Entscheidungshilfe.
Yolanda von Klier
19.12.2023
Unterschied zwischen DAkkS und ISO Kalibrierung
Werden Messgeräte verwendet, fordert die Qualitätssicherung, dass diese regelmäßig kontrolliert werden. Nur so ist für Kunden sichergestellt, dass diese wirklich genau funktionieren und die Messung zuverlässig und korrekt ist.
Immerhin dient Messtechnik als Grundlage für Entscheidungen, sie ist beim Einkaufen, in der Medizin, beim Bau und an vielen anderen Orten zuverlässig dort, wo etwas gewogen, gemessen oder abgerechnet werden muss. Für eine solide und korrekte Messung sind verlässliche Kalibrierungen notwendig. Hier zeigen wir, was der Unterschied zwischen einer DAkkS und einer ISO Kalibrierung ist.
Kalibrieren – eine Definition
Wird ein Messgerät kalibriert, wird es mithilfe eines genau dokumentierten Verfahrens mit den Werten eines Normals verglichen. Dabei werden eventuelle Abweichungen festgestellt und dokumentiert. Wird beispielsweise ein Thermometer kalibriert, wird es bei einer genau definierten Temperatur mit dem Normalthermometer verglichen. Gibt es eine Differenz, wird diese dokumentiert.
Die ISO-Kalibrierung
Bei der ISO-Kalibrierung wird die ISO 9001 angewendet. Sie ist eine Standard-Kalibrierung, bei der die Messgeräte direkt oder indirekt mithilfe von rückgeführten Normalen (Prüfgewichte) auf ihre Richtigkeit überprüft werden. Die DIN ISO 9001 garantiert eine gleichbleibende Qualität, gesichert unter anderem eben durch Prüfmittel, die wiederum regelmäßig rekalibriert werden. Somit ist eine wiederkehrende Rückführung auf das sogenannte Ur-Normal gesichert. Sämtliche Messergebnisse sind somit klar vergleichbar.
Da die ISO-Kalibrierung von Fachbetrieben oder Laboratorien durchgeführt werden kann, die nicht über eine Akkreditierung verfügen, ist diese in der Regel kostengünstiger. Sie reicht dann aus, wenn für die Messgeräte nicht zwingend eine DAkkS Kalibrierung vorgeschrieben ist. Allerdings besitzen die dabei erteilten Kalibrierscheine keine weltweite Gültigkeit und werden daher gelegentlich von Auditoren abgelehnt. Die ISO-Kalibrierung ist kostengünstig, schnell und effizient. Für Messgrößen, für die es keine Akkreditierung nach DAkkS gibt, ist die ISO-Kalibrierung ebenfalls sehr gut geeignet.
Die DAkkS Kalibrierung
Die DAkkS ist die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH, die nationale Akkreditierungsstelle in Deutschland. Sie ist für die Akkreditierung, Überwachung und Begutachtung der Laboratorien nach DIN EN ISO/ IEC 17025 zuständig. Die Norm enthält sämtliche Anforderungen an die entsprechenden Laboratorien und deren Systeme zum Qualitätsmanagement. Erfüllt ein Laboratorium die von der Behörde nach DAkkS-Kalibrierung geforderten Kriterien, schlägt sich das auf die Kosten der Kalibrierung nieder. Dafür wird ein Kalibrierschein ausgestellt, der international anerkannt und gültig ist. Das garantieren Abkommen wie die European Cooperation For Accreditation (EA) und die International Laboratory Accreditation Cooperation (ILAC). Für die Sicherung der hohen Qualität wird jedes akkreditierte Labor regelmäßig reakkreditiert und extern begutachtet.
Der Unterschied zwischen DAkkS oder ISO Kalibrierung
Selbstverständlich sind beide, also DAkkS oder ISO-Kalibrierung, mit den Messgrößen darstellbar. Sie werden beide sorgfältig und umfangreich dokumentiert. Während die ISO-Kalibrierung nach DIN EN ISO 9001 durchgeführt und optimiert wird, werden die DAkkS Verfahren von der Akkreditierungsstelle regelmäßig geprüft. Grundsätzlich gilt, dass beide Verfahren rückführbar sind. Gibt es Auflagen, die das Unternehmen erfüllen muss, kann eine DAkkS-Kalibrierung erforderlich sein.
Der wesentliche Unterschied ist die jeweilige Anerkennung der hierbei erteilten Kalibrierscheine. Während die ISO-Kalibrierung nach DIN EN ISO 9001 durchgeführt wird, wird eine DAkkS-Kalibrierung von einem entsprechend akkreditierten Laboratorium durchgeführt und damit von der Akkreditierungsstelle überwacht. Da die Akkreditierung garantiert, dass der Kalibriervorgang nach strengsten Regeln und einem validierten Verfahren abläuft, werden die dafür erstellten Dokumente (DAkkS-Kalibrierscheine) weltweit anerkannt.
Ein weiterer Vorteil des DAkkS-Kalibrierscheines ist die darin enthaltene Formel zur Bestimmung der Messunsicherheit. Mit ihrer Hilfe kann der Verwender der Waage die abgelesenen Messwerte korrekt bewerten.
Regelmäßige Kalibrierung garantiert eine hohe Qualität
Jede Waage, jedes Messmittel muss überwacht und in festgelegten Abständen kalibriert und geeicht werden. Das ist notwendig, damit beispielsweise Abfüllanlagen immer die gleiche Menge abfüllen und damit die vorgeschriebenen Mindestabfüllmengen einhalten. Entsprechende Vorschriften des Gesetzgebers zur Eichung sind, unbhängig davon, zusätzlich einzuhalten.
Für die Kalibrierung gibt es allerdings keine gesetzliche Vorschrift, sie ist eine Maßnahme zur Sicherung der Qualität. Geht es dagegen um Produkthaftung, Abnahmeprüfungen oder Begutachtungen, ist die DAkkS-Kalibrierung Standard. Grundsätzlich kann sowohl eine DAkkS oder ISO-Kalibrierung erfolgen. Diese stellt die Qualität der Produkte oder Dienstleistungen sicher.
Fazit: Der Vergleich von DAkkS oder ISO Kalibrierung
Muss eine Messeinrichtung wie eine Waage regelmäßig kalibriert werden, ist die Entscheidung zu treffen, ob eine DAkkS oder ISO-Kalibrierung durchgeführt werden muss. Auch wenn die ISO-Kalibrierung in der Regel preiswerter ist, reicht sie nicht immer aus, vor allem dann nicht, wenn es um die internationale Anerkennung der Kalibrierscheine geht.
Aktuelle Einblicke und spannende Themen
Erkunden Sie weitere Artikel und Informationen zu diesem Thema
Die perfekte LKW Waage zu Ihrer Sicherheit: Überladen ausgeschlossen
Ein überladener LKW gilt vor dem Gesetz keineswegs als Kavaliersdelikt. Ist das Ladegewicht wesentlich höher, als es die Richtlinien der StVZO (Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung) erlauben, kann ein Fahrzeugschaden entstehen oder ein folgenschwerer Unfall das traurige Resultat sein. Zahlreiche LKW mit zu hohem Ladegewicht belasten bei dem starkem LKW-Aufkommen im Güterverkehr die Straßen und verursachen immense Schäden auf dem Asphalt. Im schlimmsten Fall kann das Fahrzeug wegen Überladung ausscheren, umkippen und neben den unausweichlichen wirtschaftsschädigenden Sachschäden noch tragischere folgenschwerere Personenschäden verursachen, bis hin zum Tod. Daher können bei einer Verkehrskontrolle, wenn der LKW sehr stark überfrachtet ist, hohe Bußgelder anfallen, die sich nach dem Prozentanteil der Überladung richten. Da ist die Polizei unerbittlich. Die Bußgelder belaufen sich zwischen 30 EUR bei 2 bis 5 % Überladung bis hin zu 425 EUR bei einer Überladung ab 30 %. Auch fallen Punkte in Flensburg an. Diese harten Sanktionen werden doppelt wirksam vorgenommen, beim Fahrer und beim Halter des Fahrzeuges, da beide in der Verantwortung für den Transport der Fracht stehen. In schwerwiegenden Fällen kann es auch zu einer Gefängnisstrafe kommen. Dabei lässt sich das Überladen eines LKWs mit einer korrekt funktionierenden LKW Waage ganz einfach verhindern. Mit der richtigen LKW Waage haben Sie das Gewicht von Ladegut und LKW immer im Blick, ganz gleich, ob diese vor Ort fest verankert ist oder ob Sie sich für eine mobile LKW Waage entscheiden. Lesen Sie hier, wie Sie eine LKW Waage kaufen, die zu Ihrem Unternehmen passt.
Yolanda von Klier
19.12.2023
DKD Kalibrierung einer Waage mit Zertifikat: das Aushängeschild für Unternehmen mit Wägevorgängen von elementarer Bedeutung
Industrie, Handel und viele Branchen wie die Pharmabranche sind bei ihren Aufgaben auf exakte Messergebnisse angewiesen. Insbesondere im Bereich der Wägetechnik kommt es auf höchste Genauigkeit an. Viele Produkte im Lebensmittelbereich, in der Chemie, im Bau und speziell im Pharmabereich gelingen normenkonform ausschließlich durch äußerste Präzision beim Abwiegen ihrer Bestandteile. Auch in der Baubranche sowie bei Speditionen kommt es auf genaue Wägewerte an. Vor allem im Feinwägebereich beim Wägen von Gold oder anderen Feinmetallen kommt es auf tausendstel Milligramm an. Zum einen, damit der Kunde keinen höheren Preis bezahlt, zum anderen, damit der Händler auf der sicheren Seite ist, nicht gegen das Gesetz zu verstoßen. Daher muss in Europa nahezu jede in Verkehr gebrachte Waage kalibriert und geeicht sein, am besten per DKD Kalibrierung. Strikte Vorschriften zur Kalibrierung und Eichung von Waagen sind in Europa über ein komplexes Regelwerk, der MessEV (Mess- und Eichverordung) geregelt.Nun, nicht jeder, der eine Waage erwirbt, muss diese Regelwerke kennen. Die Waage erhält der Kunde fertig kalibriert durch den Hersteller. Diese setzten oftmals auf Laboratorien des Kalibrierwesens, die sich dem Deutschen Kalibrierdienst (DKD) angeschlossen haben. Wer demnach eine Waage verkauft, die durch eine DKD Kalibrierung optimiert ist, darf seinen Kunden ruhigen Gewissens höchste Genauigkeit beim Wägen zusagen. Gerade auch in Bereichen, wo aufgrund von Wägeergebnissen abgerechnet wird, ist der offizielle Kalibrierungsvorgang am Wägegerät vorzuziehen.
Yolanda von Klier
19.12.2023
Wägezellen – das Herzstück jeder Waage
Der Kern eines jeden Wiege- oder Messsystems sind die Wägezellen. Die Qualität der Wägezellen hat Auswirkungen auf die Wägegenauigkeit. Wägezellen sind in vielen unterschiedlichen Bereichen einsetzbar. Sie sind für viele wirtschaftliche und industrielle Prozesse notwendig. Was eine Wägezelle ist, welche Arten und Einsatzgebiete es gibt und wie sie funktioniert, beantworten wir in unserem Beitrag.
Yolanda von Klier
09.01.2024